Das Labyrinth ist ein Bild für den verschlungenen Lebensweg des Menschen, es erzählt von
den Umwegen
dem Weiterkommen
den scheinbaren Sackgassen
den plötzlichen Wendungen
dem Aufbrechen und
Ankommen in der Mitte des eigenen Lebens.
Wer ein Labyrinth betritt, bewegt sich auf die Mitte zu. Wer eine Frage hat, trägt die Antwort in sich.
Fast jeder kommt gelegentlich an die Grenzen der eigenen Möglichkeiten. Schwierigkeiten in Beziehungen oder im Beruf, Trennung oder Krankheit können Auslöser für Krisen sein. Dann ist es wichtig, Unterstützung zu finden.
Als Coach, Körperpsychotherapeutin (HPG) und Poesietherapeutin möchte ich Sie unterstützen, Ungeklärtes, Belastendes oder Krisenhaftes aufzuarbeiten und Antworten auf Ihre persönlichen oder beruflichen Fragen zu finden. Das in meiner Arbeit integrierte Konzept der „Inneren Achtsamkeit“ ermöglicht Ihnen, für sich neue Spielräume im Denken, Fühlen und Handeln zu entdecken. So kann das Wagnis eingegangen werden, sich selbst (neu) zu begegnen und seinen Bedürfnissen nach Selbst-Ausdruck nachzugehen. Ich möchte Sie ermutigen, bewusst Entscheidungen für sich und Ihre Vorstellungen von einem erfüllten Leben zu treffen. Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge stellen sich als Ergebnis dieses Prozesses ein.
Jeder Mensch hat in sich das Wissen, was er braucht, um sein ganzes Potential zu leben.
Coaching und Therapie sind unterschiedliche methodische Herangehensweisen an eine Fragestellung und manchmal sind die Grenzen fließend. Ich freue mich, in einem Vorgespräch mit Ihnen gemeinsam herauszufinden, welches meiner Angebote für Sie das richtige ist. Sie haben Gelegenheit, Ihre Wünsche zu formulieren und offene Fragen zu klären. In einem ersten Treffen können Sie mich und meine Arbeitsweise konkret kennenlernen, wir bestimmen möglichen Themenfelder und ein Ziel für die gemeinsame Arbeit.
In Zeiten der Krise? ...
... kann sich unsere Lebenssituation schwierig, schmerzlich oder sogar überwältigend anfühlen. Symptome, die wir dann oft ausbilden, sind auch als „Lösungsversuche“ unseres Körpers und unserer Psyche zu verstehen, damit auf angemessene Weise umzugehen.
Menschen, die mich aufsuchen, suchen eine stabilisierende und ressourcenorientierte Unterstützung wegen:
Akuten oder wiederkehrenden seelischen Belastungen
Psychosomatischen Beschwerden (körperliche Symptome ohne organischen Befund)
Problemen in Partnerschaft oder Beziehungen im persönlichen und beruflichen Umfeld
Begleitung in persönlichen und beruflichen Veränderungsprozessen, Sinnkrisen
Leben verändernden Situationen (z.B. Krankheit, Verlust naher Angehöriger, Trennung, Arbeitsplatzverlust, Trauer, Traumatischen Erfahrungen)
Bewältigung von schweren chronischen Erkrankungen (Rheuma, Chronisches Erschöpfungssyndrom/CFS, Psoriasis u.ä.)
Angstzuständen und Panikattacken (in bestimmten Situationen, unbestimmte Ängste, Krisen im Studium u.ä.)
leichten und mittelschweren Depressionen (Antriebslosigkeit, dauerhaft trübe Gestimmtheit)
Burn-out-Syndrom, Schlafstörungen
Kurzberatung bei abgegrenzten Fragestellungen, Entscheidungsprozessen, Erziehungsfragen
oder einfach nur dem Wunsch, zu persönlichen Lebensthemen vertiefend zu arbeiten.